Die Partnachklamm – Erlebe mit uns ein Abenteuer durch Fels und Wildwasser

Geheimtipp für eine mega Unterkunft in der Zugspitzregion:

5 % Gutschein: berginstinct2023

Gutschein Code einfach unter „Anmerkungen“ hinzufügen.

Du hast Zeit für einen Ausflug in die Natur und weißt nur noch nicht so recht wohin? Die Partnachklamm bietet dir einen Spaziergang auf einem kühn angelegten Steg. Weitere Tipps für Touren in der Umgebung der Zugspitze findest du hier.

Bei einem Spaziergang durch die Partnachklamm wirst du durch meterhohe Felsformationen neben einem tosenden Wildwasserfluss geleitet. Aber wie ist die Klamm überhaupt entstanden?

Pin
Direkt hinter uns der obere Eingang bzw. Ausgang der Klamm.

Entstehung

Die Partnach entspringt im Zugspitzmassiv und windet sich 18 Kilometer lang durch das Reintal. Der Name des Flusses kommt aus dem Indogermanischen („portn“, Pforte) und dem Althochdeutschen („aha“, Ache), ein zusammengesetztes Wort aus „Durchgang“ und „Wasserlauf“.

Unzählige Jahrtausende lang grub und vertiefte die Partnach ihr Flussbett durch Tonsteine, Kalkbänke und härtere Gesteinsschichten. Richtung Norden entstanden so im Laufe der Zeit insgesamt vier Klammen. Eine davon ist die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen.

Der Name dieses Ortsteils (die frühere römische Reisestation „Partanum“) geht ebenfalls auf den Fluss zurück. Auch örtliche Straßennamen stehen in enger Verbindung mit der Partnachklamm (z.B. die Klammstraße, die Triftstraße und „Am Holzhof“).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
TIPPS
Orientierung – überlebst du ohne GPS in der Natur?
TIPPS
Was will mir die Kuh bloß sagen? – 6 Verhaltenstipps („Kuh-isch“ lernen)
TIPPS
7 Anfängerfehler, die jeder Wanderer bei Gewitter vermeiden sollte

Erste Nutzung

Wie man an den Straßennamen erkennen kann, wurde die Klamm seit Ende des 18. Jahrhunderts wirtschaftlich genutzt. Zu dieser Zeit wurde die Waldrodung oberhalb der Partnachklamm von den Freisinger Bischöfen zugelassen. Irgendwie mussten die ganzen Stämme ins Tal transportiert werden. Deshalb brachte man nach dem Schlagen jeweils ein Erkennungsmerkmal an die Stämme an und warf sie in die Partnach.

Pin
Stämme, die durch die Partnachklamm in Tal transportiert wurden.

So schwamm das Holz talwärts, durchquerte unter anderem die Partnachklamm und wurde in einem Seitenarm des Flusses an einer Sandbank wieder herausgefischt. Dieses „Triften“ fand im Frühjahr statt. So wurde die Schneeschmelze und die damit verbundene hohe Wasserführung des Flusses ausgenutzt. In den Klammen verfingen sich die Stämme jedoch häufig, verkeilten oder schoben sich aufeinander. Also mussten Holzarbeiter mithilfe von langen Holzstangen mit Dornen an der Spitze den Stau lösen und das Holz wieder in Fahrt bringen. Diese Arbeit war lebensgefährlich, da die Arbeiter dazu in die Klammen abgeseilt werden mussten. Um das Triften zu erleichtern, wurde die Partnachklamm ab 1886 erschlossen und der erste Triftsteig angelegt.

Heute kannst du immer noch Reste der Eisenträger finden, die früher knapp über dem Wasser in die steilen Felswände getrieben wurden. Mit Holzbohlen belegt boten sie einen notdürftigen Durchgang, von dem aus die Holzstämme durch die Klamm gelenkt werden konnten. Diese Arbeit wurde bis zu Beginn der 60er-Jahre verrichtet, danach wurden große Forststraßen angelegt und das Triften verlor seine Bedeutung.

Werbung

Tourismus

Pin
Eingang zur Partnachklamm – mit öffentlichen Toiletten.

Da seit der Erschließung der Partnachklamm schon die ersten wagemutigen Touristen anfingen, die Klamm zu erwandern, wurden die Wege ab 1910 noch weiter ausgebaut. Dabei wurden erhebliche finanzielle Belastungen und schwierige Bauarbeiten in Kauf genommen. Teilweise mussten sogar Stollen durch das Gestein gesprengt werden.

1912 war die Partnachklamm dann bereit für den Fremdenverkehr. 1914 wurde die Eiserne Brücke über den Fluss gelegt, die am nördlichen Klammeingang einen spektakulären Blick in die Schlucht ermöglicht. Weitere Wanderwege wurden erschlossen und ein Kutschenfahrbetrieb besteht bis heute.

Einige Fakten

  • Länge: 699 m
  • Gesamte Länge der Stollen: 247 m
  • Höchste Felswand: 86 m
  • Höhe der Eisernen Brücke: 68 m
  • Besucher pro Jahr: ca 300.000
  • Auszeichnungen: Seit 1912 Naturdenkmal, seit 2006 nationaler Geotop
  • Art der Wanderung: leicht, ca. 1 Stunde.

Sommer

Pin
Frisches Grün schmückt die Felswände im Sommer

Ob frühmorgens, mittags oder abends – zu jeder Tageszeit präsentiert sich die Klamm in einem anderen Licht. Bei gutem Wetter fluten die Sonnenstrahlen durch die Schlucht und lassen über sprühenden Wasserfällen herrliche Regenbögen entstehen.

Je nach Wetterlage bildet sich manchmal auch Nebel über dem tosenden Wasser. So wird die Stimmung in der Schlucht noch verstärkt. Auch bei Regenwetter ist die Partnachklamm einmalig schön. Bei Hochwasser wären wir allerdings eher vorsichtig.

Winter

Die Partnachklamm macht keine Winterpause. Du kannst sie auch bei Eis und Schnee bestaunen. Bizarre Eiszapfen säumen den Weg und bilden stellenweise sogar ganze Vorhänge aus Eis. Das kristallklare Wasser des Flusses scheint noch blauer als sonst. Ein ganz besonderes Flair entsteht, wenn die Sonne den Schnee noch zum Glitzern bringt. Ein wirklich eindrucksvolles Erlebnis mit Garantie für spektakuläre Fotos.

Pin
Die Partnachklamm im Winter

Hinweise

Achte auf wetterfeste Kleidung. Auch im Sommer ist es in der Klamm kühl. Eine Jacke ist empfehlenswert. Diese sollte im Idealfall auch wasserdicht sein, denn selbst bei Sonnenschein rieselt und tropft das Wasser von den Felswänden. Regenschirme sind unpraktisch und sollten besser zu Hause bleiben. Festes Schuhwerk ist ein Muss. Die Wege sind manchmal aufgrund der Feuchtigkeit sehr glatt.

Pin
Auch ein Blick nach oben lohnt sich…

Große Menschen müssen an einigen Stellen den Kopf einziehen, da der Weg mit seinen Durchgängen stellenweise niedriger als 2 m ist. Fahrräder, Rollstühle, Kinderwägen und Ähnliches sind generell verboten. Mit Sportbooten oder Kanus ist die Klamm aus Sicherheitsgründen ebenfalls nicht befahrbar. Angeleinte Hunde sind erlaubt.

Die Partnachklamm ist ein Stück Natur, das sich immer wieder unvorhersehbar verhält. Hochwasser und Eisbrüche sind keine Seltenheit. Regelmäßig sind daher Instandhaltungsarbeiten nötig, um die Gefahr von Steinschlag zu verringern. Außerdem werden die Trittbohlen und die Geländer ständig auf Schäden überprüft. Manchmal ist eine kurzfristige Schließung nötig.

Öffnungszeiten

  • Juni – September: 08.00 – 20.00 Uhr
  • Oktober – Mai: 08.00 – 18.00 Uhr

Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist die Klamm auf eigene Gefahr begehbar. An Feiertagen musst du damit rechnen, dass du dir die Klamm mit größeren Menschenmengen teilen musst.

Pin
Eine Brücke in der Klamm

Aus Sicherheitsgründen sind kurzfristige Schließungen manchmal unumgänglich. Wenn du eine weite Anreise hast und gerne vorher wissen möchtest, ob die Klamm auch wirklich offen ist, bekommst du von der Klammkasse die nötigen Infos. Hier die Telefonnummer: 08821/3167. Auf der Website der Klamm kannst du dich ebenfalls informieren.

Weitere Informationen

Essen und Trinken

Es gibt vor und nach der Klamm ausreichend Möglichkeiten zum Einkehren. Wer auch noch bis zum Gipfel des Eckbauers wandern will, kann sich dort gemütlich auf der Terrasse der Eckbauer-Hütte niederlassen und sich die wohlverdiente Erfrischung gönnen.

Wie komme ich hin?

Die A95 führt dich von München aus Richtung Garmisch-Partenkirchen. Dort geht sie in die Bundesstraße B2 über, auf dieser gelangst du zum Olympia-Skistadion. Folge dazu einfach den Schildern. Das Auto parkst du am besten direkt am Stadion. Hier die Adresse:

Karl-u.-Martin-Neuner-Platz, 82467 Garmisch-Partenkirchen

Am Wochenende empfiehlt sich allerdings die Fahrt mit dem Zug, da zu dieser Zeit Stau nicht ungewöhnlich ist. Wenn du mit dem Zug angereist bist, kannst du mit den Buslinien 1 und 2 direkt zum Stadion fahren. Von dort aus ist die Partnachklamm bequem zu Fuß in ca. 20 Minuten erreichbar. Noch komfortabler ist die Fahrt mit der Kutsche, dafür gibt es eine Haltestelle hinter dem Stadion.

Pin
Der Parkplatz an der Olympiaschanze in Garmisch.

Fazit

„Ein tolles Erlebnis für jedermann.“
„Nicht verpassen!“
„Ein leicht zu erreichendes Naturschauspiel für alle Altersklassen.“
„Atemberaubend!“
Das sind nur einige wenige Stimmen von Besuchern, die bereits dort waren. Du wirst sicherlich genauso begeistert von deinem Ausflug zurückkommen. Die Partnachklamm wird dich nicht enttäuschen. Am Ende der Klamm kannst du auch direkt zur Partnach hinuntergehen, die im breiten Flussbett überhaupt nicht so reißend aussieht, wie sie sich wenige Meter vorher noch präsentiert hat. Im Sommer ist es auch möglich, dort die Füße ins kalte Wasser halten.

Pin
Blick von der eisernen Brücke

Und weiter?

Du möchtest nach Besichtigung der Klamm noch weiterlaufen? Kein Problem! Du findest im Bereich der Klamm viele einladende Wanderwege, auf denen die wilde Schönheit der Natur so richtig zur Geltung kommt. Soll es eine leichte Tour zur nächstgelegenen Almhütte sein? Oder doch lieber eine anspruchsvolle Wanderung zum Zugspitzgipfel oder zum Schachenschloss? Das liegt ganz bei dir. Infos zu Touren rund um die Partnachklamm findest du in diesem Wanderführer.

Samuel und Anja: Autoren von Berginstinct
Hi! Wir sind Anja & Samuel, die Gesichter hinter BERGINSTINCT. Wir lieben Berg- und Hüttentouren, internationale Reisen, sinnvolle Ausrüstung und alles, was mit der Natur zu tun hat. Mehr erfahren…

Fragen? Gerne! Immer her damit...