Der Weg auf Deutschlands höchsten Punkt kann sehr lang sein – ohne Pause.
So manchem fällt es dir schwer die passende Tour mit ausreichend Pausenplätzen zu finden.
Eine Erfrischung gefällig?
Die Hütte die der Zugspitze am nächsten ist die Knorrhütte. Zwei Touren auf den Gipfel führen an dieser Oase für Wanderer vorbei. Sie ist ein perfekter Stützpunkt für Bergsteiger im Zugspitzgebiet.
In diesem Beitrag erfährst du alles über die Knorrhütte und über Wanderwege rund um die Berghütte.
Wir haben dir auch sämtliche Kontaktdaten und Wetter-Infos in diesen Beitrag gepackt.
Auch 360° Lifecam-Bilder findest du am Ende des Artikels.

Aufstieg und Wanderwege um die Knorrhütte
Die Knorrhütte liegt sozusagen im Herzen des Wettersteinmassivs. Deshalb ist sie auch ein sehr zentraler Punkt und von mehreren Touren aus erreichbar.

Im Folgenden alle Wege die die Hütte kreuzen:
Aufstieg zur Knorrhütte
Aufstieg 1 vom Tal aus:
- Startpunkt: Garmisch-Partenkirchen (Olympia-Skistadion)
- Wegführung: Durch die Partnachklamm ins Reintal. Vorbei an der ehemaligen Blauen Gumpe zur Reintalangerhütte. Vorbei am Partnachursprung hoch zur Knorrhütte.
- Dauer: Ca. 7 Stunden Aufstieg
- Anmerkung: Der Weg ist ziemlich lang und setzt Ausdauer voraus. Allerdings bietet die Tour viele Sehenswürdigkeiten wie die Partnachklamm und der Partnachursprung. Vor der letzten Anstrengung hinauf zur Knorrhütte kannst du dich in der Reintalangerhütte stärken.
Aufstieg 2 vom Tal aus:
- Startpunkt: Ehrwald
Vom Gatterl aus kann man die Knorrhütte bereits auf der anderen Seite des Platts sehen. Eine gute Motivation für den letzten Teil der Strecke. - Wegführung: Von Ehrwald aus mit der Ehrwalder Almbahn auf die Alm. Von dort aus vorbei an der Pestkapelle und dem Feldernjöchl und über das Gatterl. Von dort aus ist die Hütte bereits zu sehen. Dann noch über den Plattensteig zur Hütte.
- Dauer: Ca. 3 Stunden Aufstieg
- Anmerkung: Eine interessante und abwechslungsreiche Tour. Die komplette Beschreibung findest du hier.
Knorrhütte zur Zugspitze
Von der Knorrhütte zur Zugspitze benötigst du ungefähr drei Stunden.
Wir haben auch zwei komplette Tourenbeschreibungen vom Tal aus zur Knorrhütte und weiter bis zur Zugspitze. Diese Touren findest du in folgenden Beiträgen:
Von der Knorrhütte auf die Zugspitze benötigt man ungefähr 3 Stunden. Die Dauer der Tour hängt natürlich von der Kondition ab, ist aber für durchschnittliche Wanderer berechnet.
Weitere Tourmöglichkeit

Du traust dir eine hochalpine Bergtour für erfahrene Bergsteiger und Kletterer zu? Dann kannst du die Knorrhütte als Startpunkt für deine Tour über den Jubiläumsgrat nutzen.
Die Hütte liegt ungefähr auf der Höhe des ersten Drittels der Strecke über den Grat.
Ein Notabstieg führt hinab zur Knorrhütte. Dieser kann natürlich auch als Aufstieg genutzt werden. So kannst du einen Teil des Jubiläumsgrates auf den Gipfel der Zugspitze gehen.
- Startpunkt: Knorrhütte
- Wegführung: Den gekennzeichneten Steig auf den Brunntalkopf folgen. Du betrittst den Grat zwischen der Inneren und der Mittleren Höllentalspitze auf 2650m. Danach geht es nach links über mehrere ausgesetzte Kletterstellen bis zum Zugspitzgipfel.
- Dauer: Ca. 4 Stunden Aufstieg
- Anmerkung: Diese Strecke darf nur mit ausreichender alpiner Erfahrung, Ausdauer und Trittsicherheit begangen werden. Die Strecke ist anstrengend, bietet aber wunderschöne Tiefblicke ins Höllental und über das Zugspitzplatt.
Wer den kompletten „Jubi“ lieber abwärts gehen möchte kann sich an unsere ausführliche Tourenbeschreibung der Tour über den Grat halten.
Anmeldung und Belegunsplan
Die Knorrhütte kann auch ohne Reservierung besucht werden.

Besonders wenn du deine Tour in der Hauptsaison geplant hast, solltest du dich allerdings besser schon im Voraus anmelden. Das kannst du beispielsweise online über den DAV.
Die Knorrhütte erlaubt den Aufenthalt von Hunden. Allerdings dürfen sie nur unter der Woche auf der Hütte übernachten. als Hundehalter solltest du vielleicht am besten einmal vorher anfragen.
Kontaktdaten der Knorrhütte:
Gernot Auer und Romana Knabl
Am Zugspitzplatt 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. Hütte +49 151 14443496
Tel. Tal/Winter (Okt.–Mai): +43 664 3838639
Die Geokoordinaten der Knorrhütte: 47.41, 11.012783
Insidertipps zur Knorrhütte
Es handelt sich dabei um eine Hütte der Kategorie I und gehört zur Sektion München.

Hütte der Kategorie I bedeutet, dass es sich um eine Schutzhütte handelt. Sie ist als Stützpunkt für Bergsteiger und Bergwanderer gedacht. Somit werden nur eine einfache Ausstattung und Verköstigung angeboten.
Die Knorrhütte wurde früher mit Maultieren mit dem Nötigen versorgt. Heute passiert das mit dem Hubschrauber. dadurch ist die Speisekarte der Knorrhütte natürlich um einiges inhaltsreicher.
Da das Reintal allerdings Naturschutzgebiet ist muss die Flugerlaubnis für den Heli immer wieder von neuem erfragt werden.
Die Aussicht von der Hütte aus ist fantastisch, da sie direkt am Abbruch des Zugspitzplatts liegt.
Die Knorrhütte kann auch auf eine lange Geschichte zurückblicken. Es handelt sich dabei um die älteste Alpenvereinshütte im deutschen Alpenraum. Sie wurde bereis 1855 gtebaut.

Benannt wurde sie nach dem Familiennamen Knorr. Einige aus dieser Familie hatten immer wieder große Geldsummen gespendet um die Hütte in Schuss zu halten.
Immer wieder musste sie renoviert und ausgebaut werden.
Aufteilung der Schlafplätze in der Hütte:
- 28 Zimmerbetten
- 84 Schlafplätze im Matratzenlager
- 4 Schlafplätze im Winterraum
Insgesamt verfügt die Hütte über 112 Schlafplätze.
Preise für Verköstigung

Die Knorrhütte bietet zwei Verköstigungspakete an:
- Halbpension „Knorrhütte“: 3-Gang-Abendessen, großes Frühstück für 35 Euro
- Halbpension „Zugspitze“: 3-Gang-Abendessen, großes Frühstück, plus Lunchpaket für 42 Euro
Der Winterraum
Der Winterraum auf der Knorrhütte verfügt über 4 Schlafplätze. Der Raum ist auch ohne AV-Schlüssel erreichbar.
Das Wetter an der Knorrhütte
Damit du immer aktuell über das Wetter im Zugspitzgebiet und auf der Knorrhütte informiert bist, findest du hier den Blick von 360° Lifecams.
Hier der aktuelle 360° Blick von der Zugspitze
Hier der aktuelle 360° Blick von der Alpspitze
Fazit
Die Knorrhütte ist eine Oase für Wanderer im Herzen des Wettersteingebirges, besonders der Zugspitze.
Deshalb ist sie auch ein perfekter Ausgangspunkt für deine Tour auf die Zugspitze. Die Reintalangerhütte ist nicht weit entfernt. Deshalb können auch weniger konditionierte Wanderer die Hütte erreichen.
Auch im Winter, wenn die Knorrhütte nicht bewirtschaftet ist kannst du im Winterraum übernachten.
Wir wünschen dir einen schönen Aufenthalt in der Knorrhütte und viel Erfolg für deine Planungen.
Hallo,
in meiner Kruschelkiste habe ich eine alte Postkarte von der Knorrhütte mit Sicht auf die Plattköpfe u Plattferner gefunden.
Wenn Sie Interesse daran haben , vielleicht zum aufhängen, geben Sie mir bitte ihre Email – Adresse, dann kann ich es als Anlage senden.
Herzlichen Gruß
Ernst
Hallo Ernst,
vielen Dank für das Angebot, wir werden und per e-mail bei dir melden…
Gruß
Danke für die vielen guten Tipps! Die Zugspitze steht noch auf meiner Liste…bisher leider ohne Häkchen 😉
Danke für die nützlichen Tipps 🙂 Bergheil wünscht, Gerhard