Auf die
Zugspitze wandern
Starte dein Abenteuer…
Willkommen an der Zugspitze!
Hey, wir sind Anja und Samuel, die Autoren dieser Website. Wir stehen in engem Kontakt mit staatlich geprüften Bergführern, die regelmäßig die Zugspitze besteigen. Dieses Insiderwissen und unsere persönlichen Erfahrungen stellen wir dir auf diesem Blog zur Verfügung.
Direkt zu den geführten Touren geht es hier: Tour 1 Reintal, Tour 3 Höllental, Tour 4 Stopselzieher, Tour 5 Jubiläumsgrat, Tour 6 Eisenzeit, Tour auf die Alpspitze
Kletterkurse findest du hier: Klettersteig Ausbildungkurs, Grundkurs Alpinklettern
Zusätzlich zu den Informationen auf der Website bieten wir euch einen eigenen Wanderführer für die Zugspitze (260 Seiten) an. Wenn du Fragen hast, zögere nicht, dich bei uns zu melden!

Die beste Tour für dich
Der höchste Berg Deutschlands – auch du kannst ihn bezwingen! Finde eine wunderschöne Tour zu der unvergleichlichen Aussicht von ganz oben.
Die Zugspitze bietet Wanderwege ohne schwere Steige, bis hin zum anspruchsvollen Jubiläumsgrat für Geübte.
Alle unsere Touren beinhalten Angaben des Schwierigkeitsgrades, bewirtschafteter Hütten, Höhenangaben und Dauer der Wanderung.

Passende Unterkunft
Du hast eine passende Tour für deine Ansprüche gefunden. Welche Übernachtungsmöglichkeiten es auf deiner Strecke gibt, zeigen wir dir hier.
Im Zugspitzgebiet kannst du wählen ob du in einer urigen Berghütte, in einem Hotel oder lieber auf dem Campingplatz übernachten möchtest. Infos zur Ausstattung der Hütten helfen dir bei der Planung.
So stellst so sicher, dass du auch in der Hochsaison immer einen Schlafplatz hast.

Richtige Ausrüstung
Die Wege nahe dem Gipfel zu begehen ist ein hochalpines Unternehmen. Deshalb solltest du deine Wanderung gut planen und für entsprechende Ausrüstung sorgen. Wandern kann in dieser Höhe sonst sehr gefährlich werden
Alpine Auskunft des Alpenvereins – beispielsweise aktuelle Schneeverhältnisse – erhältst du unter der Nummer 089/29 49 40.
Mehr Tipps zur notwendigen Ausrüstung findest du hier.
Tour 1
Partnachklamm
Einfach
Der längste und einfachste Weg auf Deutschlands Höchsten. 21Km Wegstrecke sind hier zurückzulegen. Eine Besteigung ohne anspruchsvolle Klettersteige mit Startpunkt in Garmisch-Patenkirchen. Drei Hütten liegen auf dieser Strecke in denen man rasten oder übernachten kann. Diese Tour kann auch auf zwei Tage aufgeteilt werden.
Der letzte Teil vom Zugspitzplateau zum Gipfel besteht aus einem gesicherten Steig. Unsicher? Lass dich von einem staatlich geprüften Bergführer an die Hand nehmen.
Tour 2
Gatterl-Tour
Einfach
Der 14 Kilometer lange Pfad über das „Gatterl“ ist vom Schwierigkeitsgrad mit Tour 1 vergleichbar. Keine anspruchsvollen Kletterpassagen, allerdings müssen 1800 Höhenmeter überwunden werden. Auf dem Weg liegen zwei bewirtschaftete Hütten. Geröll- und Schneefelder müssen passiert werden.
Es besteht die Möglichkeit vom Zugspitzplatt aus die Gletscherbahn auf den Gipfel zu nutzen.
Tour 3
Höllental
Mittelschwer
Die Tour durch die Höllentalklamm ist eine anspruchsvolle und sehr abwechslungsreiche Strecke. Durchs Höllental kann man gemütlich wandern. Danach folgen einige Kletterpassagen. Ein Gletscher muss überquert und danach eine Steilwand bezwungen werden.
Wer sich im Hochgebirge nicht gut auskennt, sollte einen staatlich geprüften Bergführer mitnehmen. Auf diesem Weg ist Schwindelfreiheit und Trittsicherheit Voraussetzung.

Wie oft bist du am Berg schon umgekehrt? Es ist nicht Feigheit was der Berg dich lehrt! Fällt auch dem Leichtsinn noch ein Gipfel in den Schoß, doch im Verzicht zeigt sich der Meister groß. Wie oft bist du am Berg schon umgekehrt? Es ist nicht Feigheit was der Berg dich lehrt! Solange du lebst führst mit dir selbst du Krieg, sich selbst zu bezwingen – schönster Gipfelsieg!
Autor unbekannt
Tour 4
Stopselzieher
Mittelschwer
Diese Strecke ist eine Besteigung von der österreichischen Seite des Berges. Der Wanderweg ist etwas einfacher als der durchs Höllental und gleichzeitig der kürzeste Aufstieg. Der erste Teil kann gemütlich gewandert werden. Danach folgt ein anspruchsvoller Klettersteig.
Wenn du gerne etwas Unterstützung im Steig hättest, kannst du einen staatlich geprüften Bergführer auf deine Tour mitnehmen. Eine bewirtschaftete Hütte mit Übernachtungsmöglichkeit ist auch auf dieser Strecke vorhanden.
Tour 5
Jubiläumsgrat
Für Geübte
Der anspruchsvollste Weg zum Gipfel ist der berühmte Jubiläumsgrat. Dieser führt von der Zugspitze zur Alpspitze. Es handelt sich hierbei um eine hochalpine Gratüberschreitung. Ungesicherte Klettersteige für Geübte kommen auf dem ganzen Weg immer wieder vor.
Diese Tour solltest du nur beschreiten, wenn du Erfahrung im Klettern hast und mit einem staatlich geprüften Bergführer unterwegs bist.
Tour 6
Eisenzeit
Für Geübte
Lust auf ein ganz besonders spannendes Erlebnis an der Zugspitze? Was hältst du von etwas Kletterei mit geschichtlichem Hintergrund? Eine spektakuläre Aussicht auf den Eibsee soll auch dabei sein? Dann ist der wiederentdeckte Steig durch die Nordwand der Zugspitze genau das richtige für dich.
Die Eisenzeit hat eine schlecht gekennzeichnete, irreführende Wegführung und sollte deshalb nur mit einem staatlich geprüften Bergführer begangen werden.
Bahn zur Aussicht
Es gibt viele Möglichkeiten auf den Gipfel zu gelangen. Drei Bergbahnen schaffen jedes Jahr ca. 1.800.000 Touristen auf dessen 2962 Meter hohen Gipfel.
Sowohl von Österreich, als auch von Deutschland aus pendeln die Bahnen zum Münchner Haus. Alle nötigen Infos zu den Bergbahnen kannst du dir hier holen.
Günstig anreisen
Ob du mit dem Auto, mit der Bahn oder per Bus anreist. Hier findest du alle nötigen Infos samt Parkmöglichkeiten. Es gibt es mehrere Möglichkeiten um eine Wanderung auf den höchsten Berg Deutschlands zu starten. Die meisten Besucher starten ihre Touren von Garmisch-Partenkirchen, Grainau oder Ehrwald. Von dort aus fahren auch die Bahnen auf den Gipfel.

Übersicht Klettersteige
Wir haben dir eine Übersicht der Klettersteige auf und um die Zugspitze zusammengestellt. Zur besseren Orientierung haben wir diese in die Kategorien „einfach“, „mittelschwer“ und „für Geübte“ eingeteilt. Der berühmte Jubiläumsgrat bildet natürlich den König der Klettersteige in diesem Bergmassiv. Aber auch der kurze Steig vom Münchner Haus zum Gipfel fordert Konzentration.
Häufig gestellte Fragen
Fragen unserer Leser und Antworten
Kann man die Zugspitze auch im Winter besteigen?
Prinzipiell ist alles möglich. Man kann auch den Jubiläumsgrat bei Schnee besteigen. Allerdings sind damit höhere Risiken verbunden und große Erfahrung im Bergsteigen. Wir empfehlen, solche Touren nur mit einem Bergführer durchzuführen.
Wenn im Winter kein Schnee liegt ist auch keine große Gefahr damit verbunden. Allerdings kann es in dieser Höhe besonders im Winter einfach sehr schnell zu Schnee kommen.
Achte deshalb darauf was die Wettervorhersage sagt und was einheimische Bergführer raten. Letztlich ist eine Besteigung immer eigenes Risiko des Bergsteigers.
Gibt es auch schöne Touren in der Nähe der Zugspitze?
Die Zugspitze ist kein einzeln stehender Berg, sondern die höchste Erhebung eines Massivs. Daher gibt es viele Tourmöglichkeiten.
Nach Osten ersteckt sich der Jubiläumsgrat. Er verbindet die Gipfel der Zugspitze und der Alpspitze (2628 m). Danach folgt der Blassengrat. Richtung Nordosten zieht der kurze Riffelwandkamm über die Riffelwandspitzen (2626 m) und die Riffelköpfe (2459 m), zur Riffelscharte (2161 m).
Von dort abfallend zieht sich der Kamm weiter als Waxensteinkamm über die Riffelspitzen bis hin zum Waxenstein. Zwischen diesen beiden Kämmen liegt das Höllental mit dem Höllentalferner, einem der drei Gletscher. Übrigens drei der fünf Gletscher die sich in Deutschland befinden.
Im Zugspitzmassiv kannst du viele Touren gehen, ohne dass du die Zugspitze besteigen musst.
Um wieviel Uhr sollte man eine Besteigung starten?
Einheimische Bergsteiger empfehlen einen möglichst frühen Aufstieg. Der Vorteil ist, dass die Morgenstunden meist vom Wetter her stabiler sind. Gegen 11.00 Uhr schlägt häufig das Wetter um. Zusätzlich sind im Sommer die Morgenstunden kühler und somit raubt dir der Aufstieg weniger Kraft.
Wer es schafft sich aus dem Bett zu quälen und zwischen 4.00 und 5.00 Uhr morgens startet wird meist belohnt. Natürlich kann man auch später starten. Allerdings solltest du die Länge des Aufstiegs und die eigene Geschwindigkeit gut kalkulieren. Sonst kann es sein dass die letzte Bahn vom Gipfel bereits abgefahren ist und du auch noch absteigen musst…
Welche Touren auf die Zugspitze eignen sich für Hunde?
Die Touren 1 und 2 sind für trittsichere und ausdauernde Hunde machbar. Dort werden alle Klettersteige umgangen.
Ob dein Hund trittsicher und ausdauernd ist musst du vorher allerdings selbst gut beurteilen.
Fahren die Bergbahnen bei jedem Wetter?
Die Zahnradbahn fährt bei jedem Wetter. Nur die Seilbahnen stellen bei Sturm kurzfristig die Fahrt ein.
Die Gesichter hinter dieser Website

Autorin
„Schreiben? Yep. Bilder? Yep. Programmieren? Besser nicht!“

Techniker/Autor
„Ich führe alle Fäden zusammen und schau, dass es läuft.“

Autorin
„Servus, ich bin die bayerische Insiderin.“